Wichtige Änderungen und Erweiterungen in LabVision® 2.15
Bearbeitungsstand (web): 14.01.2022 HBr
Betriebssysteme, Kompatibilität
LabVision 2.15 ist kompatibel mit Windows 7, 8 und 10, sowohl in der 32-Bit- als auch in der 64-Bit-Ausführung.
Bei speziellen länderspezifischen Windows-Versionen, bei denen "medienbezogene Technologien" nicht standardmäßig installiert
sind (z.B. N-Editionen, KN Editionen für die Schweiz und Südkorea), muss zusätzlich das Windows Media Feature Pack installiert werden.
Das LabVision-System kann nicht mehr unter Windows XP oder Windows Vista betrieben werden.
Neuheiten in LabVision® 2.15
Neuheiten LM-CPU dritte Generation
- Doppel-CPU, d.h. enthält zwei eigenständige Prozessoren in einem Einschubmodul. Die „Prozess-CPU“ betreibt nur die PNK-Software, die „Service-CPU“ führt zusätzliche Dienste aus (Webinterface, Updates, …, zukünftig mehr).
- Webinterface, per Browser über die neue Standard-IP-Adresse 192.168.0.80 erreichbar
- voll Update-fähig, nicht nur die PNK-Software wie bisher, sondern das gesamte Betriebssystem (Linux)
- enthält einen Netzwerkswitch und hat zwei äußere Netzwerkanschlüsse, z.B. 1x zur ABK und 1x zum Labornetzwerk
- gleiche Anzahl an seriellen Schnittstellen wie die CPU v2, jedoch Standard-D-Sub für die RS-485-Schnittstelle, pinkompatibel mit LM-RS485, + optionale Speisung über eine M12-Buchse
Neuheiten und Verbesserungen in HiText
- Datenpunkteigenschaften (Grafikskalierung, Einheit, Nachkommastellen, ...) konnten mit HiText geändert werden. Siehe das Beispiel unten.
- BatchReportViewer
- BatchReportViewer ist ein Programm zum Betrachten und Bearbeiten von BatchReport - Datensätzen auf Basis des HiBuilders.
- BatchReportViewer kann auf dem ABK - Rechner oder einem Bürorechner installiert werden.
- Es werden alle eigenständigen HiText - BatchReports unterstützt, die auf Basis des Standard BatchReports aus der BatchReportLib entwickelt wurden.
- HiText 2.15 hat ein neues Modul BatchReport mit zugehöriger BatchReport-Bibliothek (SL-Journal).
- Die BatchReport-Bibliothek ist eine Erweiterung für HiBatch und LabVision im Standalone-Betrieb von HiTec Zang.
- Der BatchReport fungiert als elektronisches Laborjournal. Er zeichnet alle wichtigen Wertänderungen und Ereignisse auf, die während eines Batch-Versuchs (Rezeptur) oder manuellen Versuchs mittels LabVision-Arbeitsblatt anfallen. Abgesehen davon sind auch manuelle Eintragungen möglich. Ziel ist es, eine vollständige Dokumentation des Versuchsablaufs und aller wichtigen Daten in kompakter und portabler Form zu erhalten.
- In visuellen HiText Tabellen können jetzt Bilder angezeigt werden.Einer Tabellenspalte kann ein Feldvariable vom Datentyp 'Bild' zugeordnet werden. Werden in diese Feldvariable Bilder von Platte geladenoder aus Masken erzeugt, werden diese Bilder in der jeweiligen Tabellenzelle angezeigt. Das Bild wird entsprechend dem verfügbaren Platz skaliert.
- Es gibt neue Funktionen und Prozeduren. (z.B funktion BildVonMaske(Maske,SeitenNr,Format): Bild, funktion BildVonArbeitsblatt(Arbeitsblatt): Bild, Prozedur Inc(X,I), Prozedur Dec(X,I))
- Performance beim Ausführen von sehr vielen Steuerprogrammen, Datenpunkt/Variablen-Tabellen und die Projekt ladezeit is verbessert.
Neuheiten und Verbesserungen in LabVision
- Das Projektmodul Hitune-PID hilft bei der automatischen Parametrierung von PID-Reglern. Hitune-PID eignet sich für die Reglerparametrierung von einfachen Regelstrecken und Regelstrecken mit großer Totzeit. Darüber hinaus bietet das Hitune-PID-Projektmodul die Möglichkeit, zwei unterschiedliche PID-Parametersätze einzubinden und zu verwenden, um asymmetrische Regelaufgaben zu erfüllen. So können z.B. Thermostatisierungen durchgeführt werden, bei denen sich das Verhalten der Heizphase stark von dem der Kühlphase unterscheidet.
Für Regelstrecken mit Totzeit (bzw. großem Verhältnis Tu/Tg), kann der prädiktive LabMPC aktiviert werden. Damit können Strecken mit Totzeit ca. 2x schneller geregelt werden. Insbesondere bei der Reaktortemperierung ein massiver zeitvorteil.
Das Hitune-PID-Projektmodul besteht aus einer PID-Regler-Geräteinstanz, einem Hitune-Regelprogramm zur Erfassung und Ermittlung der optimalen PID-Parameter und zwei AWL-Plus-Maschinenprogrammen zur Unterstützung schneller und effizienter asymmetrischer Regelaufgaben in Echtzeit.
- Es können nun vom Benutzer mehrere Projektmodul-Bibliotheken erstellt und verwaltet werden. Ganze Bibliotheken oder einzelne Projektmodule können ausgeblendet werden.
- Neu ist auch der Import und Export für Projektmodul-Bibliotheken oder der einzelner Projektmodule in gepackte ZIP Dateien.
- Ein schneller Suchfilter wurde in der angebotenen Baumdarstellung sowohl für Projektmodule als auch für Designer-Bibliotheken implementiert. Siehe das Beispiel unten.
- Es wurden viele neue Laborgeräte (Pumpen, Waagen, Thermostate etc.), sowie neue Kategorien (z.B. für Vakuum-Kontroller und Magnetrührer) in die Gerätebausteinbibliothek aufgenommen:
- IKA RCT Digital, IKA C-MAG HS 7 control,IKA HBR 4 control, Heidolph Hei-END, Heidolph HeiConnect
- MFC Bronkhorst für Namur und Modbus
- KNF SIMDOS 02, KNF SIMDOS 10, Syrdos Single Conti, Syrdos Tandem Dispens, Syrdos Single Dispens
- Vaccubrand Select RS232 sowie Vacuubrand ModBus
- Mettler ME Waage, Radwag
- Lauda Eco
Gerätebausteine die mit früheren LabVision Versionen angelegt wurden, sind aus weiterhin verwendbar und befinden sich in der Kategorie "Externe Geräte (Archiv).
Im Unterschied zu früheren Versionen von LabVision können nun viele dieser Geräte einfach mit anderen, vergleichbaren Geräten ausgetauscht werden, ohne dass dabei Arbeitsblätter und/oder HiText/HiBatch Elemente bearbeiten werden müssen. Die Anschlussbezeichnungen dieser neuen austauschbaren Gerätebaussteine wurde dabei vereinheitlicht.
- Im Designer steht nun ein neues Panel-Element "Gerätebaustein Liste" zur Verfügung, welches zur Laufzeit des Arbeitsblattes die Ansicht des Bedienpanel für einen Laborgerätebaustein nach einer erfolgten Gerätebaustein-Typ Änderung automatisch umschalten kann.
- Arbeitsblätter können nun im Designer als skalierbar gekennzeichnet werden. Beim Öffnen werden diese Arbeitsblätter (z.B. bei Anzeige in LabVision®-remote/ThinVision) dann an die dortigen Bildschirm Größen automatisch angepasst.
Neuheiten und Verbesserungen bei LabVision-Bibliotheken
- Die Projektmodulbibliothek, sowie die Bibliothek für die "anwendungsorientierte Datenpunkt-Definitionen" wurden an die neuen Gerätebausteine und die Skalierbarkeit angepasst
- Die Designer-MicroBib Bibliothek wurde an Stand der ebenfalls erneuerten SL-MODBIBMRT Projektmodulbibliothek angepasst. Beide Bibliotheken wurden gemeinsam mit der Firma Ehrfeld auf aktuelle Mikroreaktor-Module angepasst und mit neuen Symbolen versehen. Ältere Module sind jetzt in der Kategorie "Archiv" zu finden
- Diverse Elemente in Designer-HitecLib wie z.B. die SyrDos Elemente wurden überarbeitet oder erweitert
- Eine Erweiterung für eine Verwaltung von mehreren benutzerdefinierten Projektmodul-Bibliotheken, sowie das Ein- und Ausblenden solcher Bibliotheken bzw. von bestimmten Elementen wird zur Zeit von uns entwickelt und wird in einer der folgenden Versionen verfügbar sein.
Neuheiten und Verbesserungen bei HiText-Bibliotheken
- Die UniLib-Projektmodulbibliothek wurde erweitert, verbessert und an die neuen austauschbaren Gerätebausteine angepasst
- Neue Batchreport Bibliothek
Neuheiten und Verbesserungen bei LabVision®-remote und HiText-remote
- Der LabVision®-remote Werterver hat nun erweiterte Konfigurationseinstellungen. Für jede
LabVision®-remote Verbindung kann über die IP-Adresse des Clients festgelegt werden, ob diese
Zugriff auf das LabVision Projekt erhält und ob dieser Zugriff auch das Bedienen (Werteingaben) erlaubt.
Das neue Konfigurationsfenster sieht wie unten dargestellt aus.
- LabVision®-remote und HiText-remote wurde in der Version 2.15 weiter verbessert.
- Kritische Meldungen vom Applikationsmanager des verbunden LabVision-Projektes werden nun auch in LabVision®-remote angezeigt.
- Mehrfachstart und mehrfache Verbindungen zum gleichen LabVision-System sind nun möglich, was den Einsatz von virtualisierten Terminalservern erlaubt.
- Häufig verwendete Verbindungen können als ShortCuts auf dem Desktop abgelegt werden.
- In LabVision®-remote können die Bedienleisten (z.B. für Arbeitsblätter, Multischreiber,... ) nun zentral per Mausklick oder über die F11-Taste programmweit aus- bzw. eingeblendet werden.
- Zwischen LabVision®-remote und Hitext-remote kann nun jeweils über eine feste Schaltfläche schnell umgeschaltet werden.
- Verbesserte, programmeigene virtuelle Bildschirmtastaturen stehen für Touch-Monitor oder Tablet-Betrieb bereit.
Neuheiten und Verbesserungen ThinVision
- ThinVision verwendet nun die neue für den Touch-Monitor oder Tablet-Betrieb optimierte Programmoberfläche von LabVision®-remote